Die Lange Nacht der Wissenschaften 2015: The Americas and Europe: Coming Together or Drifting Apart?
Podiumsdiskussion mit diplomatischen Repräsentanten der USA und Mexikos bei der Langen Nacht der Wissenschaften Nürnberg/ Fürth/ Erlangen 2015:
„Wir haben uns sehr gefreut gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Auslandswissenschaften (Englischsprachige Gesellschaften / Prof. Dr. Falke) Teil der Langen Nacht der Wissenschaften 2015 gewesen sein zu können. Gemeinsam mit diplomatischen Repräsentanten der USA und Mexikos wurde unter dem Titel „The Americas and Europe: Coming Together or Drifting Apart?“ die Beziehung zwischen der EU und dem amerikanischen Kontinent diskutiert.
Aus dem Programm der Langen Nacht der Wissenschaften:
Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika & Lehrstuhl für Auslandswissenschaften: „The Americas and Europe: Coming Together or Drifting Apart?“
„Both chairs have been deeply involved in researching the relationship between Europe and the Americas, with an emphasis on regional and interregional integration. In this panel discussion, Prof. Falke and Prof. Gardini will enter into a dialogue with ambassadors and diplomatic representatives from Brazil, Mexico, Canada and the United States on the state and future of the relationship between the EU and the North and South America. Will BRIC countries such as Brazil stake out a more independent role, will the U.S. pivot to Asia at the expense of Europe, will transatlantic relations be improved through TTIP and CETA, or may even a trinangular relationship develop to counter China’s global influence?