• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • es
  • de
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika

Menu Menu schließen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschlussarbeiten
    • Lehrstuhlbibliothek
    Portal Studium
  • Unser Team
    • Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.
    • Prof. Dr. Günther Ammon
    • Sekretariat
    • Jaime León González, M.A.
    • Assoziierte Wissenschaftler:innen & Lehrbeauftragte
    • Externe Doktorand:innen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Unser Team
  • Auslandsstudium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Global Speaker
    • International Relations
    • Covid-19
    • Latin America
    • The International Relations of Latin America
    Portal Global Speaker
  1. Startseite
  2. Unser Team
  3. Jaime León González, M.A.

Jaime León González, M.A.

Bereichsnavigation: Unser Team
  • Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.
  • Prof. Dr. Günther Ammon
  • Sekretariat
  • Jaime León González, M.A.
  • Assoziierte Wissenschaftler:innen & Lehrbeauftragte
  • Externe Doktorand:innen
  • Studentische Hilfskräfte
  • Partner-Institutionen
  • Ehemalige

Jaime León González, M.A.

Jaime León González, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Raum: FG 1.043

Telefon: +49 (0) 911 / 5302 – 95687

E-Mail: jaime.leon@fau.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Adresse: Findelgasse 7, 90402 Nürnberg

 

 

 

 

Zur Person

Jaime León González arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit Oktober 2018 am Lehrstuhl für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika.

Zuvor unterrichtete er als Lektor für Wirtschaftsspanisch an der Universität Bayreuth. Herr León absolvierte ein Diplom in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-BWL) an der Universität von Cordoba in Spanien mit einjährigem Auslandsaufenthalt an der FAU. Zusätzlich bildete er sich im Masterstudiengang Fachübersetzung Spanisch – Deutsch an der Internationalen Universität Menéndez Pelayo von Santander in Spanien weiter fort. Aktuell promoviert er am Lehrstuhl zur deutschen Außenpolitik gegenüber Lateinamerika.

Forschungsinteressen

  • Deutsche Außenpolitik gegenüber Lateinamerika
  • Politische und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Lateinamerika und der Europäischen Union

Publikationen und Projekte

Jean-Monnet-Projekt: „The reconfiguration of the EU presence in Latin America (EUinLAC)“  (ab Okt. ’20)

The Jean Monnet project “The Reconfiguration of the EU presence in Latin America and the Caribbean (EUinLAC)” analyses EU-LAC relations in a challenging and fast-changing global scenario. This includes COVID-19, BREXIT, a new EU Commission and a new US administration, the rise of China and other emerging powers, and the role of Germany. The project responds to three needs:

  1. to boost teaching on the EU and its values against rising scepticism.
  2. to raise awareness of the EU actual presence and action in Latin America.
  3. to strengthen links between European and LAC civil societies, including expat communities.

The truly interdisciplinary and international team will address two crucial aspects of EU-LAC relations: the role and foreign policy of key actors in the EU and LAC with the capacity of driving biregional relations, and topical and innovative issues on the bi-continental agenda for a greener, more inclusive and prosperous future.

Projektmitarbeiter im Jean-Monnet-Projekt „The reconfiguration of the EU presence in Latin America“

 

„Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert – Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik?“ (Sep. ’19 – Aug. ’20)

Bilingualer Online-Kurs in deutscher und spanischer Sprache für die Virtuelle Hochschule Bayern.

Rolle: Co-Projektleiter

 

„Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika“(Sep. ’18 – Aug. ’19)

Bilingualer Online-Kurs in deutscher und spanischer Sprache für die Virtuelle Hochschule Bayern.

Rolle: Projektentwickler

 

Lehre

  • Presente y futuro de Iberoamérica (Present and future of Ibero-America)

Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über den gegenwärtigen und zukünftigen iberoamerikanischen Raum. Betrachten Sie kurz die Geschichte der iberoamerikanischen Gemeinschaft und das Ziel, das die iberoamerikanischen Gipfeltreffen und andere Institutionen verfolgt haben. Die thematischen Schwerpunkte sind auch die Entwicklungsprozesse des iberoamerikanischen Raums und seiner Außenpolitik gegenüber anderen Blöcken sowie die Spaniens gegenüber Iberoamerika.

  • Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Etwa 200 Jahre nach dem Beginn ihres Unabhängigkeitsprozesses scheinen die Staaten Lateinamerikas vor einem weiteren Schritt der Emanzipation zu stehen. Nach einem Jahrhundert der politischen wie wirtschaftlichen Dominanz durch die USA agieren sie zunehmend selbstbewusst. In diesem Kurs wird die neue internationale Position Lateinamerikas beleuchtet. Internationale, Regionale sowie wirtschaftliche Kooperationen stehen hierbei im Fokus.

  • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika

Der Kurs soll in drei große thematische Blöcke gegliedert sein: Block I: Geschichte, Geographie und Raum, Block II: Politik und Wirtschaft in Lateinamerika und Block III: Gesellschaft und Lateinamerika in der Welt. Die Kursteilnehmer sollten über Kenntnisse in mindestens einer der beiden Sprachen, Deutsch oder Spanisch verfügen. Der Kurs soll gleichermaßen von Studierenden mit nur wenigen deutschen oder spanischen Sprachkenntnissen studierbar sein. Es handelt sich um einen reinen Online-Kurs.

 

Betreute Abschlussarbeiten

  • ¿En qué medida un caso de corrupción dentro de un partido político influye en sus resultados electorales? – el ejemplo del caso “Gürtel” en el Partido Popular en España. (M.A., 2020)
  • Between rhetoric & practice: Assessing the gap between strategic partnerships and practiced external EU relations within the regional context of Latin America. (B.A., 2020)
  • Internationale Zusammenarbeit durch die deutschen parteinahen Stiftungen in Argentinien. Las fundaciones políticas alemanas en América Latina – El caso de Argentina. (M.A., 2020)
  • Die Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika – Deutsche Außenpolitik und ihre wirtschaftliche, diplomatische und entwicklungspolitische Dimension gegenüber Chile und Kolumbien (2005-2020). (B.A., 2021)
  • Regierungen im Alarmzustand: Reaktionen der deutschen und spanischen Regierung auf COVID-19 und dessen soziale, politische und wirtschaftliche Auswirkungen im Vergleich. (B.A.; 2021)
  • Política antidrogas Iván Duque, el regreso del Plan Colombia en la era del postconflicto. (M.A., 2021)
  • Das EU-Mercosur-Abkommen: Eine kritische Analyse durch Sustainability Impact Assessment des Potentials und des Risikos der Vereinbarung für beide Blöcke. (B.A., 2021)
  • Business associations in the German commercial diplomacy towards Latin America (M.A. 2022)
  • EIN NATÜRLICHER PARTNER? Untersuchung der deutschen Außenpolitik gegenüber Lateinamerika während Merkels vierter Amtszeit (2017 – 2021) unter Betrachtung der drei Säulen am Beispiel Brasiliens. (B.A., 2022)

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Findelgasse 7
90402 Nürnberg
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben