Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.
Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.
Gastprofessor
Raum: FG 1.040
Telefon:+49 (0) 911 / 5302 – 95656
E-Mail: gian.luca.gardini@fau.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Adresse: Findelgasse 7, 90402 Nürnberg
Zur Person
Gian Luca Gardini ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Geschichte der internationalen Beziehungen (mit Schwerpunkt Lateinamerika) an der Universität Udine, Italien. Außerdem ist er Carlos Saavedra Lamas Gastprofessor für Internationale Beziehungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland. Von 2014 bis 2021 war er Inhaber des Lehrstuhls für International Business and Society Relations mit Schwerpunkt Lateinamerika am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor lehrte er an der Universität Cambridge und an der Universität von Bath in Großbritannien.
Professor Gardini absolvierte einen Master in Internationalen Beziehungen an der Cambridge Universität und promovierte dort im Fach Internationale Beziehungen. Er erhielt zudem einen Diplomabschluss im Fach „Europastudien“ vom italienischen Zentrum für Internationale Wirtschaftszusammenarbeit.
Seine Forschungsschwerpunkte sind die internationalen Beziehungen Lateinamerikas, außenpolitische Analysen, vergleichende regionale Integration, internationale Organisation und Fragen der internationalen Macht, Ordnung und Institutionen. Zu seinen jüngsten Büchern gehören Foreign Policy Responses to the Rise of Brazil (Palgrave, 2016), The World Before and After COVID-19 (EIIS, 2020) und External Powers in Latin America (Routledge, 2021).
Zudem war er als Berater für internationale und EU-Angelegenheiten tätig. Er war Projektmanager für diverse EU-Beratungsfirmen, EU-Vertreter für den italienischen Industrieverband und internationaler Handelsberater für EUROCHAMBRES, der europäischen Handels- und Industriekammer. 2012 wurde er vom chilenischen Außenministerium als Verbindungsbeamter mit der Organisation des EU-CELAC Gipfels betraut.
Professor Gardini war Gastprofessor an der Shandong-Universität in der Volksrepublik China, an der Universität von Sao Paulo in Brasilien, an der Universität von Ljubljana in Slowenien und an der Universität von Venedig und Bologna in Italien.
Forschungsinteressen
- Internationale Beziehungen Lateinamerikas
- Internationale Organisationen
- Regionale Integration
- Außenpolitik
- Fragen zu internationalen Machtstrukturen, Ordnungsgefügen und Institutionen
Publikationen
Lehre
- Power, Order and Institutions in World Politics
Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of/tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and practice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelt out during lectures and seminars.
- International Politics (II)
This course offers an introduction to a topical aspect of International Politics: International Organisations. Theoretically, the course discusses why, by whom and when international organisations are created and promoted. Empirically, we analyse the United Nations, the World Bank, the International Monetary Fund and the World Trade Organisation. Special attention is given to case studies to clarify the connection that exists between the letter of the treaties and the diplomatic practice.