Studienbereiche des Lehrstuhls
Was ist ein Studienbereich?
Am Fachbereich werden zahlreiche Vertiefungsmodule angeboten, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind und sich mit Fragestellungen aus ähnlichen Bereichen auseinandersetzen. Solche Verknüpfungen werden in einem Studienbereich, der einem Profil in besonderer Weise entspricht, zusammengefasst. Ein erfolgreich absolvierter Studienbereich wird im Zeugnis aufgeführt. Dadurch wird diese inhaltliche Profilbildung auch für Dritte, z.B. für zukünftige Arbeitgeber, schnell sichtbar. Studierende können in der Regel selbst entscheiden, ob bzw. welchen Studienbereich sie belegen möchten. Ein Studienbereich umfasst 4 Vertiefungsmodule à 5 ECTS, d.h. insgesamt 20 ECTS.
Weitere Informationen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen.
Unser Lehrstuhl bietet folgende zwei Studienbereiche an:
Studienbereich „Latin America“ (4 der vorgeschlagenen 6 Module) |
||
Modulnummer | Modulname | Modulverantwortlicher |
Wahlweise: Las relaciones internacionales de América Latina oder The International Relations of Latin America |
Prof. Gardini | |
Brazil as a rising power | Prof. Gardini | |
Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas | Prof. Gardini | |
Políticas y economías de América Latina | Prof. Gardini | |
The International Relations of Brazil | Prof. Gardini | |
Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen? | Prof. Gardini | |
Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik | Prof. Gardini |
Studienbereich „Western Hemisphere“ (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Auslandswissenschaften / Prof. Falke) |
||
Modulnummer | Modulname |
Modulverantwortlicher |
The International Relations of Latin America | Prof. Gardini | |
Brazil as a rising power | Prof. Gardini | |
Angloamerikanische Gesellschaften I | Prof. Falke | |
Angloamerikanische Gesellschaften II | Prof. Falke |